11 - 14 von 14 Ergebnissen

Kaspar Schlich, Eva Karthrin Seitz, Die Brandstifter von Dünkelkirchen

Auf Lager

8,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Ein Künstleridyll aus der hessischen Provinz.

Reime: Kaspar Schlich, Zeichnungen: Kathrin Eva Seitz.

Eines Tages wird in Dünkelkirchen ein gewisser Hannes Guggemoos, der sich im besten Mannesalter befindet und vom Leben nichts Spannendes mehr erwartet, von seelischen Erschütterungen heimgesucht. Alles beginnt damit, dass in der Kehrwoche ein wertvolles Kleinod durch Unachtsamkeit zu Bruch geht.

Wie in so vielen beschaulichen deutschen Städtchen stützt auch im schönen Dünkelkirchen ein den Künsten verpflichteter Stammtisch die Theorie, dass die Provinz der wahrhaftige Geburtsort der Avantgarden ist. Doch gilt hier wie überall: die Solidarität der einen ist stets erkauft durch Ausgrenzung der andern. Freilich stimmt es auch, dass hierdurch Außenseiter wie der dusselige Johann Guggemoos unverhofft in den Mittelpunkt eines turbulenten Geschehens geraten können und der Lichtstrahl der Liebe für einen aufwühlenden Moment auf ihr tapferes Herz fällt.

 

Der Autor: Sein Pseudonym deutet nicht nur an, dass er ungenannt bleiben, sondern sich demütig in die nicht unbedeutende Phalanx deutscher Studienräte und vielleicht sogar Oberstudienräte einreihen möchte, die ihre gute Laune nach einem langen Nachmittag, der dem Korrigieren fünfzehnseitiger Deutschaufsätze gewidmet war, wiederzugewinnen trachten, indem sie Reimgedichte, über die sie selbst am meisten schmunzeln, auf dem Altar ihres Halbgotts Wilhelm Busch opfern. Wie – solche albernen Käuze weilen immer noch unter uns? Haben sie nicht längst Eckard Henscheid zu ihrem Vorbild erkoren? Fragen über Fragen …

Die Zeichnerin: Kathrin Eva Seitz ist noch so jung, dass sie sich den Tort, einen Text genau zu lesen, der von den abstrusen Nöten der Generation ihrer Eltern handelt, möglicherweise gar nicht angetan hat. Dass sich ihre Bilder dennoch kongenial zum Inhalt verhalten, beweist: hier tritt ein zeichnerisches Talent zutage, das zu großen Hoffnungen berechtigt.

 

Schlich, Kaspar / Seitz, Kathrin Eva
Die Brandstifter von Dünkelkirchen
Ein Künstleridyll aus der hessischen Provinz
ISBN: 978-3-928249-71-3
Paperback
52 S. – 15,0 x 21,0 cm – 7,90 €

Diese Kategorie durchsuchen: Edition Staub

Le Corbusier/Ozenfant - Aprés le Cubisme

Auf Lager

12,90
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Ein frühes Manifest der Moderne, aus dem Französischen übersetzt und mit einem Essay versehen von Hartmut Mayer. Vorwort von Klaus Jan Philipp.

1917 lernten sich der französische Maler und Modeschöpfer Amédée Ozenfant (1886-1966) und Charles-Edouard Jeanneret (1887–1965) kennen, der später als Le Corbusier zum einflussreichsten Architekten des 20. Jahrhunderts avancierte. Da er in jungen Jahren als Architekt kaum gefragt war, widmete er sich mit Ozenfant der zeitgenössischen Malerei. Ozenfant hatte den Kubismus zunächst als richtungsweisende Kunstströmung gefeiert, sah dann aber die Gefahr, der Kubismus könne im Dekorativen erstarren. Um das zu verhindern, schwebte ihm eine Rückkehr zu den Ursprüngen und reinen Formen vor. Das fand die volle Unterstützung des malenden Architekten Jeanneret, der von sich behauptete, auf der Leinwand in die “Geheimnisse der Form“ eingeweiht worden zu sein.

Im Dezember 1918 präsentierte beide die Ergebnisse ihrer künstlerischen Arbeit und stellten ihre Gemälde in einer Pariser Galerie aus. Purismus nannten sie die neue Stilrichtung und begründeten sie in dem gemeinsam verfassten Manifest “Après le cubisme“ (Nach dem Kubismus). Dieses Manifest trägt bereits sämtliche Züge, die Corbusiers berühmteste Programmschrift „Vers une architecture“ (1922) ausmachen werden: es ist arrogant, rücksichtslos und besserwisserisch, allerdings auch bemerkenswert stringent in der Argumentation. Kaum zu glauben, dass dieser so spannende und aufschlussreiche Text, der vor hundert Jahre entstand, nicht ins Deutsche übersetzt wurde.

Die noch heute provokanten Thesen hat Hartmut Mayer in eine Sprache übertragen, die dem Original in Wort und Wortstellung zu folgen sucht und dabei den apodiktischen Sprachgestus und die parataktische Anordnung der Sätze beizubehalten sucht. Hartmut Mayer, von Hause aus Architekt und habilitierter Architekturtheoretiker, hat außerdem einen äußerst instruktiven Essay geschrieben, der dem Laien das Verständnis erleichtert und dem Experten die Traditionslinien offenlegt, innerhalb derer sich die kunsttheoretischen Debatten im Paris des frühen 20. Jahrhunderts bewegten.

Le Corbusier (Charles-Édouard Jeanneret) wurde 1887 in der französischen Schweiz geboren. Seine Vater besaß eine Emaillier-Werkstatt in La Chaux-de-Fonds. Le Corbusier besuchte die örtliche Kunstgewerbeschule, entschied sich dann aber für die Architektur und Malerei. Seine ersten Reisen führten ihn nach Norditalien, Budapest und Wien. 1908 lernte er Paris kennen und arbeitet eine Zeitlang im Büro Auguste Perrets, dem Pionier der modernen Stahlbeton-Architektur. Reisen nach Deutschland machten ihn bekannt mit Heinrich Tessenow und Peter Behrens, dem Chefarchitekten der AEG, bei dem er mehrere Bauprojekte bearbeitet. 1917 verlegte er seinen Wohnsitz endgültig nach Paris und lernte den Maler Amédée Ozenfant kennen. Sie schrieben gemeinsam das Manifest Après le Cubisme und gründeten 1920 die Zeitschrift L’Esprit Nouveau, in der Jeanneret sein Pseudonym Le Corbusier zu verwenden begann. 1922 gründete Le Corbusier mit seinem Vetter Pierre Jeanneret ein Architekturbüro. In dieser Partnerschaft entstanden Entwürfe, Bauwerke und Stadtplanungen von internationaler Geltung. Le Corbusier starb 1965 in Cap-Martin beim Baden. Seit 2016 gehören 17 seiner Bauten zum UNESCO-Welterbe.

Amédée Ozenfant wurde 1886 in der französischen Provinz geboren und zog schon mit 18 Jahren nach Paris, wo er an der Kunstakademie studierte und nebenbei in einem Architekturbüro arbeitete. 1908 fand im Salon de la Nationale in Paris erstmals eine Einzelausstellung seiner Gemälde statt. In den Folgejahren bereiste er Russland, Italien, Belgien und die Niederlande. 1915 gründete er die Zeitschrift L’Elan, in der er seine ersten Ideen zur puristischen Malerei publizierte. Mit Charles-Edouard Jeanneret schrieb er nach Après le cubisme noch den Text La Peinture moderne und gab die Zeitschrift L’Esprit Nouveau von 1920 bis 1925 heraus. 1922 entwarf Le Corbusier für Ozenfant ein Wohnhaus und Atelier mit Vorhangfassade, das im 14. Arrondissement in Paris steht. Mit anderen Künstlern, darunter auch Fernand Léger, betrieb Ozenfant in Paris ab 1924 eine private Malschule. Später gründete er seine eigene Akademie, die er 1935 nach London verlegte und ab 1939 in New York unter dem Namen School of Fine Arts weiterführte. Erst 1955 kehrte Ozenfant wieder nach Frankreich zurück. Er starb im Mai 1966 in Cannes.

Hartmut Mayer studierte in Stuttgart Architektur und Stadtplanung und in Tübingen Philosophie. Er promovierte 2003 bei Klaus Jan Philipp und wurde im Fach Architekturtheorie an der Universität Stuttgart 2016 habilitiert. Als Privatdozent lehrt er am Institut Grundlagen moderner Architektur (Igma) an der Universität Stuttgart und ist als praktizierender Architekt im Bereich öffentlicher Bauten tätig. Folgende Buchpublikationen liegen von ihm vor: Die Tektonik der Hellenen. Kontext und Wirkung der Architekturtheorie Karl Böttichers (Stuttgart / London 2004); Paul Ludwig Troost. „Germanische Tektonik“ für München (Tübingen / Berlin 2007); Mimesis und moderne Architektur. Eine architekturtheoretische Neubewertung (Bielefeld 2017).

ISBN: 978-3-928249-78-2
Paperback
112 Seiten, 22 x 15,5 cm – 12,90 €

Diese Kategorie durchsuchen: Edition Staub

Mirco Limpinsel: Was ist organische Architektur? Zur Topik & Semantik eines mehrdeutigen Begriffs

Auf Lager

12,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Organismus ist in der Architektur nicht erst ein Thema, seit die organischen Funktionalisten ihn zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Grundlage für ein eigenes Stilprogramm ausgerufen haben. Bereits im 19. Jahrhundert wird er, als ultimatives Modewort der Zeit, überall im Munde geführt, wo gute, gelungene Architektur beschrieben wird. Was damit allerdings genau gemeint ist, bleibt unklar. Das Buch unternimmt daher den Versuch, die Redeweise vom Organismus in die Architekturtheorie einzuordnen. Es gliedert sich in zwei Teile: Zunächst wird die Frage diskutiert, was Organismus in der Architektur eigentlich ist: Ein Begriff? Eine Metapher? Die Antwort lautet, man hat es mit einem Topos zu tun, mit einem positiv bewerteten Stichwort, das relativ unabhängig von konkreten Bedeutungsgehalten dazu verwendet werden kann, die eigene Position zu stützen. In einem zweiten Teil wird diese Funktion anhand architekturtheoretischer Texte vor allem des 19. Jahrhunderts demonstriert. Der Band versteht sich als Einführung in die architektonische Organismussemantik und als Beitrag zur Frage, wie man Topoi als Analysegegenstand konzipieren und analysieren kann.

Dr. phil. Mirco Limpinsel, geboren 1980 in Braunschweig, studierte Literaturwissenschaft, Musikwissenschaft und Philosophie in Gießen und Berlin. Er forscht unter anderem zur Hermeneutik und zu Rhetorik und Topik in den Wissenschaften, zum deutschen Schlager und zur Digitalisierung. Zuletzt erschienen ist das Buch Angemessenheit und Unangemessenheit. Studien zu einem hermeneutischen Topos (Berlin 2013).

ISBN: 978-3-928249-79-9
Paperback
116 Seiten, 15,5 x 22 cm – 12,00 €

Diese Kategorie durchsuchen: Edition Staub

Gerd de Bruyn: / denken: body: sprechen: poe / gedichte & grafische texte

Auf Lager

5,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Gerd de Bruyn:  / denken: body:  sprechen: poe / gedichte & grafische texte

Wer Spaß daran hat eine Sammlung der Gedichte von Gerd de Bruyn aus den 1980er und 2000er Jahren in Buchform nachzulesen, kann jetzt für nur 5 Euro das 200 Seiten starke Bändchen „denken:body - sprechen:poe“ bestellen. Den Inhalt bilden u. a. „Bordgesänge“, „Grafische Texte“, „Tag für Tag“ und „Der Politiker Richard Knuth“.

Buchgestaltung von Asli Serbest & Mona Mahall

Taschenbuch 12cm x 17cm

210 Seiten

Stuttgart 2010

Diese Kategorie durchsuchen: Edition Staub
11 - 14 von 14 Ergebnissen